II. Verschwiegenheitserklärung
Über sämtliche mir in meiner Eigenschaft als Mitglied eines Gremiums der IHK ELBE-WESER zur Kenntnis gelangten vertraulichen Sachverhalte werde ich strengstens Stillschweigen bewahren. Dies gilt auch für die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Gremium. Ich verpflichte mich, die von der IHK ELBE-WESER erhaltenen Passwörter, Benutzernamen, sonstigen Zugangscodes und insbesondere personenbezogene Daten Dritter, vertraulich zu behandeln, sie keinen Dritten zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass diese Daten rechtskonform vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Dies gilt insbesondere bei der Versendung von E-Mails an Verteiler, die über den Kreis der Mitglieder des Gremiums hinausgehen.
Für Prüfer gilt darüber hinaus: Hiermit verpflichte ich mich, im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Prüfer für die IHK ELBE-WESER über sämtliche Prüfungsvorgänge - d.h. insbesondere Prüfungsaufgaben, Lösungshinweise, Leistungen von Prüfungsteilnehmern, Bewertungen, Prüfungsergebnisse – Stillschweigen zu bewahren. Es ist mir nicht gestattet, Prüfungsvorgänge an Dritte weiterzugeben oder Dritten in anderer Form zugänglich zu machen oder zu verbreiten. Ich verpflichte mich, Prüfungsvorgänge mittels sicherer Aufbewahrung bzw. bei elektronischer Bearbeitung mittels geeigneter Sicherungsmechanismen vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Sollten Prüfungsvorgänge gleichwohl Dritten zur Kenntnis gelangen, werde ich die IHK ELBE-WESER hierüber unverzüglich informieren. § 6 der IHK-Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen sowie § 6 der IHK-Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen sind mir bekannt und werden von mir umfassend beachtet. Es ist mir entsprechend nicht gestattet, mir überlassene oder in sonstiger Weise bekannt gewordene personenbezogene Daten von Prüfungsteilnehmern zu einem anderen Zweck zu verarbeiten, als dies für meine Tätigkeit als ehrenamtlicher Prüfer erforderlich ist. Ich verpflichte mich, auch personenbezogene Daten von Prüfungsteilnehmern mittels sicherer Aufbewahrung bzw. bei elektronischer Bearbeitung mittels geeigneter Sicherungsmechanismen vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Sollten solche Daten gleichwohl Dritten zur Kenntnis gelangen, werde ich die IHK ELBE-WESER hierüber unverzüglich informieren. Nach Abschluss der Bearbeitung der Prüfungsvorgänge habe ich diese ohne Ausnahme vollständig an die IHK ELBE-WESER zurückzugeben, selbstgefertigte Notizen sind zu vernichten bzw. zu löschen. Eine Aufbewahrung über diesen Zeitpunkt hinaus schließe ich aus. Mir ist bewusst, dass meine Verpflichtung zur Verschwiegenheit wie auch meine Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit/des Datengeheimnisses auch nach Beendigung meiner Prüfertätigkeit fortbestehen. Mir ist außerdem bekannt, dass eine Verletzung der Verschwiegenheitspflicht, ein Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen und jede sonstige rechtswidrige Ausnutzung meiner Position als Prüfungsausschussmitglied nicht nur zum Ausschluss von der Mitwirkung in Prüfungsausschüssen führt, sondern auch weitere rechtliche Konsequenzen haben kann. In Betracht kommen vor allem zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Unterlassung, namentlich bei vorsätzlicher Zuwiderhandlung aber auch eine strafrechtliche Ahndung.
|
III. Einwilligungserklärung
1. Analoge Gremienarbeit
Zur internen Betreuung der Gremien durch die hauptamtlichen Mitarbeiter der IHK ELBE-WESER ist die Verarbeitung folgender Daten erforderlich:
· Vorname
· Nachname
· Geburtsdatum
· Firmenbezeichnung
· Branche
· Adresse
· Telefonnummer
· Faxnummer
· E-Mail-Adresse
· Webseite
Nur Mitarbeiter der IHK ELBE-WESER, die mit Ihrem jeweiligen Gremium betraut sind, haben Zugriff auf diese Daten. Die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke der Gremienpflege ist gesetzlich gemäß Artikel 6 (1) c) DSGVO legitimiert. Für diesen Verarbeitungszweck ist also keine Einwilligung vorgesehen.
2. Digitale Gremienarbeit
Zur Gestaltung der digitalen Gremienarbeit erfolgt der Informationsaustausch (Einladungen, Termine, Protokolle, Anlagen, etc.) über eine datenschutzkonform gesicherte Web-Applikation. Die Applikation ist interaktiv, so dass die Nutzer unbürokratisch und einfach Rückmeldungen geben können, wie z.B. Zusagen, Absagen, Kommentare, sonstige Mitteilungen etc. Für die Nutzung sind folgende Daten erforderlich:
· Vorname
· Nachname
· E-Mail-Adresse
Für diese Verarbeitungsform ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a) DSGVO erforderlich. Sie ist dringend zu empfehlen, da der Austausch von Informationen über die Web-Applikation mit Ihnen andernfalls nicht möglich wäre. Ohne eine entsprechende Einwilligung müsste der Informationsaustausch mit Ihnen per Telefon oder manuell auf dem Postwege erfolgen. Dies ist aufwändig und zeitintensiv. Eine Kommunikation über E-Mail ist keine Alternative zur Web-Applikation. Sie ist im Rahmen der Gremienarbeit aus datenschutzrechtlichen Gründen nur sehr eingeschränkt möglich, da personenbezogene und sonstige vertrauliche Daten nicht unverschlüsselt übermittelt werden dürfen (z.B. Tagesordnungen, Protokolle, Prüfungsergebnisse und sonstige Kontaktdaten). Jeder Nutzer hat darüber hinaus die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen weitere Daten in seinem Profil zu hinterlegen, anzupassen oder zu entfernen (z.B. Foto, weitere Kontaktdaten und Informationen). Die Fotos sollen eine bessere Zuordnung der Personen zu den entsprechenden Unternehmen bzw. Institutionen ermöglichen. Dieses wird ausschließlich intern bzw. für die jeweiligen Mitgliederlisten verwendet. Die Mitgliederlisten werden nur den Mitgliedern der Gremien zur Verfügung gestellt, denen Sie angehören. Diese Daten sind nur für hauptamtliche Mitarbeiter der IHK ELBE-WESER und die jeweiligen Gremiumsmitglieder einsehbar. Es erfolgt eine strenge Datentrennung zwischen den verschiedenen Gremien. Zum Beispiel: Ein Mitglied des Haushaltsauschusses hat nur Lese- und Schreibrechte für diesen Ausschuss, nicht jedoch für ein anderes Gremium, wenn es ihm nicht angehört.
3. Widerruf der Einwilligung und dessen Folgen
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit formlos gegenüber der IHK ELBE-WESER mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. In diesem Fall wird die IHK ELBE-WESER die jeweiligen Datensätze in diesem Kontext nachweislich löschen bzw. in Zukunft nicht mehr verarbeiten und mir eine schriftliche Mitteilung darüber geben. Die ggf. in einem anderen Kontext begründete Verarbeitung der vorstehend genannten Daten (z.B. durch gesetzliche Mitgliedschaft gem. § 9 IHKG, anderweitige Einwilligungen etc.) bliebe hiervon unberührt. Der Widerruf meiner Einwilligungserklärung zu Ziffer III. 2. hätte zur Folge, dass ich nicht mehr an dem webbasierten Informationsaustausch teilnehmen könnte.
|
|
IV. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO
Unsere gesetzlichen Pflichtinformationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO finden Sie hier. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!
|
|
|
|
Industrie- und Handelskammer ELBE-WESER Am Schäferstieg 2 21680 Stade Telefon 04141/524-0 Fax 04141/524-111
E-Mail: datenschutzbeauftragter@elbeweser.ihk.de
|
|